Ausgangssituation
Siemens ist ein führender Hersteller von Elektromotoren und Getriebemotoren. Am Standort Tübingen fertigt Siemens Getriebe und Getriebemotoren. Es ist geplant, die Jahresstückzahl deutlich zu erhöhen. Die Montage sowie der zugehörige Lagerbereich sind heute voll ausgelastet. Auf dem Nachbargrundstück kann eine zusätzliche Halle errichtet werden. PI wurde beauftragt, die Fertigung und Logistik in Hinblick auf das anstehende Wachstum und die vom Markt geforderten kürzeren Lieferzeiten neu zu gestalten.
Projekt
Neugestaltung Montage und Materialversorgung
Ergebnis
- Dedizierte Montageinseln mit U-Form und Fließprinzip (wo sinnvoll)
- Materialversorgung per JIS oder Kanban und Logistikzug
- deutlich verkürzte Durchlaufzeiten
- Kapazitätserweiterung
Leistungen PI
Fabrikplanung, Prozessplanung, Logistikplanung
Konzeption
In der Konzeptphase wurden von PI im Team mit dem Kunden, u.a.
- Montage Produkt- und Kunden-orientiert segmentiert,
- individuelle Montageprinzipien festgelegt und
- Kapazitätsbedarfe ausgelegt
- JIS-Materialversorgung (just-in-sequence) ausgelegt und simuliert
- Lager und Kommissionierung konzipiert und statisch / dynamisch ausgelegt
- Transport mittels Logistikzug konzipiert
- Erweiterung der Lackieranlage spezifiziert
- Layoutvarianten hinsichtlich Materialfluss und Investitionen untersucht
- Migrationsszenario für das Ziellayout erstellt
- Investitionsbedarf ermittelt
- Terminplan erstellt
Themen
Struktur: Fertigungstiefe, Supply-Chain-Management
Technik: Wertstrom, Fertigungssegmente, Montageinseln, Materialfluss, Layout, Lagertechnik, Kommissioniertechnik, Fördertechnik, Automatisierung, Verkettung
Abläufe: Fertigungsorganisation, Pull-Prinzip, Takt, Sequenzierung
Gewerke
Palettenlager, AKL, Supermarkt, Fördertechnik, Kommissionierung, Logistikzug, Montagelinien, Bekranung, Prüfzellen, Lackieranlagen, Lagerhalle, Produktionsbüros
